Ob diese Lebensmittel deine Psoriasis tatsächlich negativ beeinflussen, ist sehr individuell. Sprich deine Ärztin oder deinen Arzt bei Fragen oder Unsicherheiten an.
Anti-entzündliche Ernährung bei Psoriasis
Da es sich bei der Psoriasis um eine entzündliche autoimmun vermittelte Erkrankung handelt, kann es manchen Betroffenen helfen, auf eine anti-entzündliche Ernährung zu achten.4 In einigen Gemüsesorten wie z.B. Brokkoli, Paprika oder Feldsalat, aber auch in anderen Lebensmitteln wie z.B. Walnüssen, Hafer- und Milchprodukten sind sogenannte Antioxidantien enthalten. Die Aufgabe dieser Stoffe ist es, freie Radikale einzufangen und unschädlich zu machen. Diese entstehen vermehrt bei Entzündungsprozessen, also auch bei der Psoriasis, und können einen Stoffwechselprozess in Gang setzen, bei dem entzündungsfördernde Fettsäuren entstehen. Weiterhin zeigen Studien, dass sich Lebensmittel mit einem hohen Omega-3-Gehalt positiv auf die Psoriasis auswirken können, da auch diese Fettsäuren als entzündungshemmend gelten.3 Zu finden sind sie z.B. in Lachs, Hering oder Makrele und in Leinsamen oder Walnüssen. Eine anti-entzündliche Ernährung ersetzt allerdings nicht den Besuch bei deiner Ärztin oder deinem Arzt. Auch hier gilt: Suche vorab immer das Gespräch mit deiner Hautärztin bzw. deinem Hautarzt. Auch Ernährungstherapeuten sind eine hilfreiche Adresse bei Fragen rund um das Thema Ernährung. Versuche keine Alleingänge.
Spurensuche: Ein Ernährungs-Tagebuch kann helfen, Trigger zu identifizieren
Bei manchen Betroffenen hat die Ernährung Auswirkungen auf die Haut und kann die Psoriasis verschlimmern oder sogar einen Schub auslösen. Welche Nahrungsmittel oder Inhaltsstoffe die Auslöser sind, ist sehr individuell und kann nicht generalisiert werden. Denn den einen Trigger für alle Psoriasis-Patienten und Psoriasis-Patientinnen gibt es nicht. Dies macht es schwieriger zu erkennen, wer oder was der Übeltäter ist. Falls bei dir der Verdacht besteht, dass die Ernährung die Psoriasis beeinflusst, kann es daher sinnvoll sein, mit Hilfe eines Ernährungstagebuchs genau zu dokumentieren, was du zu welcher Tageszeit gegessen hast. Treten unmittelbar danach immer dieselben Symptome auf, steckt möglicherweise mehr dahinter.
Wichtig:
Besprich deine Beobachtungen mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt. Basierend auf deinem Tagebuch kann deine Dermatologin bzw. dein Dermatologe gemeinsam mit dir ausloten, ob und wenn ja, wie deine Ernährung angepasst werden könnte, um die Psoriasis positiv zu beeinflussen. herheiten an.
Hau(p)tsache es schmeckt: Tipps für die Ernährung bei Psoriasis
-
-
- „Falsche“ Ernährung ist keine Ursache von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie der Psoriasis. Die Ernährungsweise kann jedoch dazu beitragen, Beschwerden zu reduzieren und vor allem die Lebensqualität zu erhöhen.
- Es gibt keine allgemeingültigen Regeln. Wie der Speiseplan im Einzelnen gestaltet werden sollte, muss individuell mit der behandelnden Hautärztin bzw. dem behandelnden Hautarzt besprochen werden und hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab.
- Es gibt keine Psoriasis-Diät! Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung kann helfen, Triggerfaktoren zu vermeiden und Begleiterkrankungen positiv entgegenzuwirken.
- Schau über den Tellerrand hinaus. Es gibt eine riesige Anzahl an Lebensmitteln. Durch eine vielfältige Ernährung versorgst du deinen Körper mit den benötigten Nährstoffen.
- Runter vom Speiseplan? Vorsicht! Den gänzlichen Verzicht auf Lebensmittel solltest du niemals alleine entscheiden. Fehl- und/oder Mangelernährung können die Folge sein. Besprich dich daher immer mit deiner Hautärztin oder deinem Hautarzt.
-
In deiner Haut steckt niemand geringeres als du selbst und das dein ganzes Leben lang. Umso wichtiger ist es, dass du dich darin so wohl wie möglich fühlst – trotz Psoriasis. Heute gibt es gute Möglichkeiten, dies zu erreichen. Warum sich also mit weniger zufriedengeben? Sprich mit deiner Hautärztin bzw. deinem Hautarzt!
Quellen
- 1 Smith KE, Fenske NA. Cutaneous manifestations of alcohol abuse. J Am Acad Dermatol 2000; 43:1-16.
- 2 Ford AR, Siegel M, Bagel J, et al. Dietary Recommendations for Adults With Psoriasis or Psoriatic Arthritis From the Medical Board of the National Psoriasis Foundation: A Systematic Review. JAMA Dermatol. 2018; 154(8):934–950.
- 3 Simopoulos AP. Omega-3 fatty acids in inflammation and autoimmune diseases. J Am Coll Nutr 2002; 21:495-505.
- 4 Naldi L, Parazzini F, Peli L, Chatenoud L, Cainelli T. Dietary factors and the risk of psoriasis. Results of an Italian case– control study. Br J Dermatol 1996; 134:101-6.