Akne inversa

Kampf gegen Entzündungen und Schmerzen

 

Akne inversa ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die für Betroffene eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität bedeutet. Charakteristisch für Akne inversa sind schmerzhafte Abszesse, Knoten und Narbenbildung. Die Hauterkrankung kann unterschiedliche Schweregrade und Krankheitsaktivitäten haben.

Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig erforscht, aber es wurde bereits aufgeklärt, dass ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren zur Entstehung der Akne inversa beitragen. Betroffen sind oft Hautbereiche, die mechanischer Belastung zum Beispiel durch Reibung ausgesetzt sind. Dort im Bereich der Haarfollikel beginnt Akne inversa durch eine Überproduktion von Hautzellen und Talg, die die Haarfollikel verstopfen und in deren Folge sich Knoten, Abszesse oder sogar Fisteln bilden können. Die Erkrankung geht mit erheblichen entzündlichen Prozessen und Schmerzen einher.

chronisch entzündliche Hauterkrankung mit Knoten, Abszessen und Fisteln
verschiedene Schweregrade
starke Beeinträchtigung der Lebensqualität
ganzheitlicher Therapieansatz
ca. 830.000 Betroffene in Deutschland
individuelle, regelmäßige Hautpflege unerlässlich
Akne inversa und psychische Belastung
Akne inversa-Ratgeber

Akne inversa und psychische Belastung

Akne inversa geht oft mit starken Schmerzen und wiederkehrenden Entzündungen einhergeht. Für Außenstehende sind die Symptome jedoch häufig nicht sichtbar – und genau das kann für Betroffene eine zusätzliche Belastung sein. Neben den körperlichen Beschwerden leiden viele unter Scham und haben das Gefühl, missverstanden zu werden.

Akne inversa-Betroffene berichten

Geraldines neue Hoffnung dank Therapie

Geraldine ist 36 Jahre alt, verheiratet und ist Physiotherapeutin im Oberharz. Sie lebt seit ihrer Jugend mit der Akne inversa. In ihrer Geschichte erzählt sie von den ersten Symptomen, jahrelangem Unwissen über ihre Krankheit, einem Wendepunkt durch eine engagierte Hautärztin und warum ihre Hunde für sie ein Symbol bedingungsloser Akzeptanz sind.

Geraldines Betroffenengeschichte mit Akne inversa
akne-inversa-ratgeber-ernaehrung
Akne inversa-Ratgeber

Akne inversa und Ernährung

Ernährung kann bei Akne inversa eine Schlüsselrolle spielen: Während einige Lebensmittel Entzündungen fördern, können andere helfen, Beschwerden zu lindern. Doch was sollte bevorzugt werden und was besser nicht auf den Teller kommen? Der „Bitte berühren“ Ratgeber liefert klare Antworten, praxisnahe Tipps und fundierte Strategien.

Akne inversa-Wissen

Infografik: Symptome, Diagnose und Schweregrade

Akne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die Betroffene stark in ihrem Alltag
einschränken kann. „Bitte berühren“ fasst die wichtigsten Informationen rund um Symptome, Diagnose und den Verlauf von Akne inversa für dich zusammen.

Ratgeber

Chronische Hauterkrankungen akzeptieren

Akne inversa und Vitiligo sind chronische Hauterkrankungen, die weit über die rein körperlichen Symptome hinausgehen. Die daraus entstehende psychische Belastung mündet nicht selten in depressiven Episoden und Angsterkrankungen. Dabei handelt es sich um ernsthafte Krankheiten, die in professionelle Behandlung gehören.

Akne inversa-Rategeber

Wunden bei Akne inversa: Optimierte Wundheilung

Nicht selten ist eine operative Versorgung der betroffenen Stellen notwendig, die wiederum eine erneute Bildung von Wunden verursachen kann. Damit die Wunden gut heilen können, sollte eine optimale Versorgung durchgeführt werden. In diesem Beitrag erhältst du die wichtigsten Informationen rund um das Thema Wundheilung bei Akne inversa.

akne-inversa-verstehen-definition
Akne inversa-Wissen

Akne inversa verstehen: Definition und Ursachen

Akne inversa ist eine äußerst schmerzhafte und chronische Hauterkrankung. Obwohl Millionen von Menschen weltweit betroffen sind, wird sie häufig übersehen und kann das tägliche Leben von Betroffenen zur Qual machen. Doch wie entsteht die Akne inversa? In diesem Beitrag erhältst du die wichtigsten Hintergrundinformationen zur Erkrankung.

Akne inversa-Wissen

Akne inversa erkennen: Der Weg zur Diagnose

Die Symptome von Akne inversa sind nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern hinterlassen oft bleibende Spuren und verursachen erhebliche psychische Belastungen. Trotz dieser gravierenden Auswirkungen dauert es im Durchschnitt etwa acht Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird. Deshalb ist es wichtig,  die ersten Warnzeichen erkennen zu können.

Akne inversa-Wissen

Akne inversa behandeln: Die verschiedenen Möglichkeiten

Ein ganzheitlicher Ansatz und die Kombination verschiedener Maßnahmen ist in den meisten Fällen der beste Behandlungsansatz und kann dabei helfen, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Doch welche Therapiemöglichkeiten stehen eigentlich zur Verfügung?

Ratgeber

Chronische Hauterkrankungen und psychische Gesundheit

Menschen die ihren Alltag mit einer chronischen Hauterkrankung bestreiten, sind oft einem hohen psychischen Leidensdruck ausgesetzt. Stigmatisierung und psychosoziale Belastung münden nicht selten in ernstzunehmenden psychiatrischen Krankheitsbildern. Welchen Einfluss hat eine chronische Hauterkrankung auf das Wohlbefinden? Welche Anlaufstellen gibt es?