Frühstück: Bananen-Porridge mit Heidelbeeren

Diese herrliche Frühstücksoption bietet nicht nur eine Fülle an wertvollen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, sondern verführt auch mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. Die Banane bringt ihre natürliche Süße ein, ist reich an Kalium und Vitamin B6, während die Heidelbeeren voller Antioxidantien sind und so das Immunsystem stärken können. Ein perfektes Frühstück für einen guten Start in den Tag. Dieses Rezept ist ideal für Psoriasis-Betroffene, da es entzündungshemmende Zutaten enthält.

psoriais ratgeber alltag hautfreundliche rezepte porridge

Was du dafür brauchst: die Zutaten (für 1 Person)

  • 5 EL Haferflocken (zart oder kernig)
  • 10 EL Milch oder Pflanzendrink
  • 3-4 EL (Pflanzen-)Joghurt
  • ½ Banane
  • 40 g Heidelbeeren
  • Prise Salz
  • Optional: Nüsse nach Belieben und Verträglichkeit

Schritt für Schritt zum fertigen Gericht: die Zubereitung

1. Miss die Haferflocken, Joghurt und Milch bzw. Pflanzendrink ab und gib alles in einen kleinen Topf.

2. Schneide eine halbe Banane in Scheiben und füge sie den anderen Zutaten hinzu. Gib für das gewisse Etwas eine Prise Salz hinzu.

3. Stell anschließend den Topf auf den Herd und bringe die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen. Dabei sollten die Zutaten ständig umgerührt werden, um ein Anbrennen zu verhindern.

4. Sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt, kann die Hitze etwas reduziert werden. Lasse den Porridge weiterhin für 2-3 Minuten unter ständigem Rühren köcheln. Sobald eine cremige Konsistenz erreicht ist, kann der Herd ausgeschaltet werden.

5. Setz zum Ende des Kochvorgangs den Deckel auf den Topf und lass den Porridge für ca. 10 Minuten ziehen. Währenddessen können die Heidelbeeren gewaschen oder weitere Früchte nach Wahl vorbereitet werden.

6. Hat der Porridge die gewünschte Konsistenz? Dann fülle es in einen tiefen Teller oder eine Schüssel und garniere es mit den vorbereiteten Heidelbeeren und Nüssen oder den Wunsch-Toppings.

7. Genieße nun den köstlichen und nahrhaften Bananen-Porridge mit Heidelbeeren als perfekten Start in den Tag! Unser Tipp: auch am Abend ist der warme Porridge eine perfekte und leckere Mahlzeit.

Mittagessen: Bunter Salat mit Hähnchen

Bunt, frisch und knackig: Der Salat sieht nicht nur toll aus, sondern ist dazu noch echt vitaminreich – denn obwohl Salat zu 95 Prozent aus Wasser besteht, sind vor allem die grünen und roten Sorten reich an Vitamin A, B und C. Hinzu kommen Kalium, Calcium und Magnesium, die das knackige Gemüse zu einem Mineralstoff-Lieferanten machen. Und, als wäre das noch nicht genug, unterstützt das enthaltene Chlorophyll die Sauerstoffversorgung des Gehirns und kann die Konzentration steigern. Grund genug, um den Klassiker in ein leckeres Rezept mit Hähnchen zu verwandeln. Dieser Salat ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine gesunde Haut wichtig sind.

psoriais ratgeber alltag-hautfreundliche rezepte haenchen salat

Was du dafür brauchst: Die Zutaten (für 2 Personen)

  • 350 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Salatkopf
  • ½ Gurke
  • 1 rote Zwiebel
  • 200 g Tomaten
  • 75 g Mais (ca. ½ Dose)
  • 1 Avocado
  • 1 Becher Joghurt
  • ½ Zitrone
  • 1 TL Dijon-Senf
  • ½ Bund Petersilie
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Pfeffer
  • Salz
  • Gewürze Ihrer Wahl

Schritt für Schritt zum fertigen Gericht: die Zubereitung

1. Wasche zunächst das Hähnchen und tupfe es mit einem Küchenpapier trocken. Teile anschließend das Fleisch in mundgerechte Stücke.

2. Erhitze 2-3 EL Olivenöl in einer Pfanne, gib das Hähnchen hinein und brate es scharf an. Achtung: durch die Hitze und das im Fleisch enthaltene Wasser kann es ordentlich spritzen. Du kannst bei Bedarf einen Deckel oder Spritzschutz auf die Pfanne legen.

3. Jetzt ist es an der Zeit, dem Fleisch Geschmack zu verleihen. Das Hähnchen kann nach individuellen Wünschen gewürzt werden. „Bitte berühren“ hat Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Cayennepfeffer und für etwas Schärfe eine Prise Chiliflocken dazugegeben. Wende das Fleisch gut in den Gewürzen und stelle es erst einmal zur Seite.

4. Im vierten Schritt dreht sich alles um die Hauptkomponente, den Salat. Hierbei kannst du auf deinen Liebling zurückgreifen. Egal ob Kopf-, Feld-, Römer- oder Eisbergsalat oder einfach eine wilde Mischung – dieses Rezept funktioniert mit jeder Sorte. Wichtig ist, die Blätter voneinander zu lösen, gründlich zu waschen und ausgiebig abtropfen zu lassen. Wenn du eine Salatschleuder hast, kannst du auch diese verwenden, um den Salat vom überschüssigen Wasser zu befreien. Auch der Salat kann erst einmal zur Seite gestellt werden.

5. Damit das Gericht Farbe bekommt, kannst du dich jetzt um das Gemüse kümmern. Die Tomaten und Gurke waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Avocado halbieren, entkernen, mit einem großen Löffel von der Schale lösen und ebenfalls würfeln. Die Zwiebel schälen, halbieren und in schmale Scheiben schneiden, sodass sich am Ende kleine Halbkreise ergeben.

6. Das Salatdressing gibt dem Salat Charakter: Gib dafür den Joghurt in eine Schale und würze ihn mit Salz, Pfeffer und einem Teelöffel Dijon-Senf. Schneide anschließend die Petersilie, den Schnittlauch und die Knoblauchzehe möglichst fein und füge alles dem Joghurt bei. Jetzt fehlt nur noch der Saft einer halben Zitrone und vier bis fünf Esslöffel Olivenöl. Abschließend die Zutaten miteinander vermengen und kosten.

7. Fast geschafft! Zupfe jetzt den abgetropften Salat in mundgerechte Stücke und gib ihn in eine große Schüssel. Toppe die Basis mit der vorbereiteten Gurke, Avocado, Zwiebel, den Tomaten, dem Mais sowie dem abgekühlten Hähnchen. Beträufele alles mit der Salatsoße und nun ordentlich vermengen.

8. Zu guter Letzt: Anrichten und genießen.

Abendessen: Kürbissuppe

Ob Hokkaido-, Butternut- oder Muskat-Kürbis – kündigt sich der Herbst an, füllen sich die Regale der Supermärkte mit den unterschiedlichsten Kürbissorten. Die wohl größte Beere der Welt ist dabei nicht nur lecker und eignet sich für verschiedene Rezepte, sondern ist darüber hinaus auch sehr gesund. Die im Kürbissfleisch enthaltene Kieselsäure und das Beta-Carotin sind u.a. förderlich für die Haut.1 Zusätzlich ist Kürbis auch noch ein pflanzlicher Eisen- und Kalziumlieferant und kann das Immunsystem stärken.1 Grund genug, dem Fruchtgemüse mit dem folgenden Rezept unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken und es in eine leckere Kürbissuppe zu verwandeln. Diese Suppe ist leicht verdaulich und gut für den Darm.

psoriasis ratgeber alltag hautfreundliche rezepte kuerbissuppe

Was du dafür brauchst: Die Zutaten (für 4 Personen)

  • 800 g Hokkaido-Kürbis
  • 6-7 Kartoffeln, mittlere Größe
  • 4-5 Karotten
  • 400 ml cremige Kokosmilch (alternativ Crème fraîche oder Kochsahne)
  • etwa 1-2 Liter Wasser
  • 2-3 EL Gemüsebrühe-Pulver
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1-2 TL Currypulver oder -paste
  • Kürbiskerne oder Kürbiskernöl für den Feinschliff

Außerdem brauchst du einen großen Kochtopf, der alle Zutaten fassen kann, sowie einen Pürierstab.

Schritt für Schritt zum fertigen Gericht: die Zubereitung

1. Im ersten Schritt den Kürbis entkernen, die Kartoffeln sowie Karotten schälen und alles in kleine Stücke schneiden. Je kleiner du die Zutaten zerteilst, desto kürzer ist die Garzeit. Das Besondere am Hokkaido-Kürbis: man muss ihn nicht schälen, sondern kann ihn mitsamt Schale zubereiten.

2. Die Kürbis-, Kartoffel- und Möhrenstücke abspülen und zusammen in einen großen Topf geben. Den Topf mit Wasser auffüllen, bis das Gemüse vollständig bedeckt ist. Anschließend die Gemüsebrühe sowie das Paprikapulver und das Curry dazugeben.

3. Jetzt kannst du das Gemüse zum Kochen bringen. Sobald es einmal aufgekocht ist, die Hitze reduzieren und das Ganze ca. 20-30 Minuten köcheln lassen.

4. Überprüfe kontinuierlich mit einer Gabel, ob das Gemüse weich ist. Sobald es den richtigen Garpunkt erreicht hat, kann der Topf von der Kochstelle genommen und die Suppe püriert werden.

5. Sobald die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat, kannst du die Kokosmilch unterrühren.

6. Bevor du dir deine Suppe schmecken lässt, solltest du diese noch einem Geschmackstest unterziehen. Bei Bedarf kann mit Chiliflocken, Gemüsebrühe, Curry oder Salz nachgewürzt werden.

7. Zu guter Letzt: Anrichten, z.B. noch mit Kürbiskernen oder Kürbiskernöl garnieren und genießen!

In deiner Haut steckt niemand geringeres als du selbst und das dein ganzes Leben lang. Umso wichtiger ist es, dass du dich darin so wohl wie möglich fühlst – trotz Psoriasis. Heute gibt es gute Möglichkeiten, dies zu erreichen. Warum sich also mit weniger zufriedengeben? Sprich mit deiner Hautärztin bzw. deinem Hautarzt!

Quellen
  • 1 Zentrum der Gesundheit. Die gesundheitlichen Vorteile von Kürbis, online: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/kuerbis letzter Zugriff: 07.07.2025.