Urtikaria

Wenn Quaddeln und Juckreiz den Alltag bestimmen

Urtikaria ist eine Hauterkrankung, die durch plötzlich auftretende Quaddeln, Rötungen und oft starken Juckreiz gekennzeichnet ist. Die Symptome können nur wenige Stunden oder Tage andauern, treten jedoch bei vielen Betroffenen über Wochen oder sogar Monate immer wieder auf. Betroffene leiden nicht nur körperlich unter den einschränkenden Symptomen, sondern sind oftmals auch psychisch erheblich belastet.

Neben den charakteristischen kleinen Schwellungen – den Quaddeln – kann es bei Urtikaria auch zu Angioödemen kommen. Diese treten häufig im Gesicht oder an den Schleimhäuten auf und sind mit einem Spannungsgefühl sowie gelegentlich auch mit Schmerzen verbunden.

Die Ursachen der Urtikaria sind vielfältig. Während akute Formen häufig durch Infektionen ausgelöst werden, ist die chronische spontane Urtikaria meist nicht eindeutig auf eine einzelne Ursache zurückzuführen. Chronisch ist die Erkrankung, wenn die Quaddelbildung und der starke Juckreiz länger als sechs Wochen andauern oder wenn sie in Abständen von weniger als einem Monat immer wieder auftreten. Es wird angenommen, dass immunologische Prozesse, Autoimmunreaktionen, physikalische Reize (z. B. Druck, Kälte, Wärme) oder selten auch Medikament oder Nahrungsmittel mögliche Auslöser sein können. Sicher ist: Stress und andere Belastungsfaktoren können die Beschwerden verstärken und den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen.

Der Schweregrad der Erkrankung wird unter anderem anhand der Häufigkeit und Intensität der Quaddeln und Schwellungen sowie der Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen beurteilt.

Hand mit Quaddeln & Rötungen

Quaddeln & Rötungen

Juckreiz bei Urtikaria

Starker Juckreiz

Schwellungen (Angioödeme)

Schwellungen (Angioödeme)

Beschwerden mehr als 6 Wochen

Beschwerden >6 Wochen

Unklare Auslöser

Unklare Auslöser

Psychische Belastung bei Urtikaria

Hohe psychische Belastung

urtikaria-definition-symptome-teaser
Urtikaria verstehen

Definition und Symptome der Urtikaria

Urtikaria, auch Nesselsucht genannt, ist eine Hauterkrankung, die akute oder auch chronisch verlaufen kann. Die Urtikaria geht mit sichtbaren Symptomen wie Quaddeln und Angioödemen einher. Weltweit leiden schätzungsweise zwischen 0,5-1 % an einer chronischen Urtikaria und jeder vierte Erwachsene erkrankt mindestens einmal in seinem Leben an einer Urtikaria.

Betroffene berichten – Urtikaria

Sabines Weg mit der chronischen Urtikaria

Chronische Urtikaria bedeutet mehr als nur Quaddeln und Schwellungen. Sabine Bauer, 56 Jahre alt, lebt in Koblenz und leitet zusätzlich zu ihrer Arbeit im „Whole Sales“-Bereich noch die Patientenorganisation „Urtikaria-Helden“. Ihre Geschichte beginnt im Frühjahr 2012 – und zeigt, wie aus einer schweren Erkrankung eine Mission für andere Betroffene werden kann.

Urtikaria Betroffene Sabine
Stockbild psychische Belastung
Urtikaria Ratgeber

Psychische Belastung durch Urtikaria: Wenn die Haut zur Last wird

Für viele Betroffene ist die Urtikaria eine unsichtbare Last, die sich tief in den Alltag gräbt und oft auch die Seele berührt. Neben den körperlichen Symptomen wirken soziale Einschränkungen und das ständige Gefühl, nicht zu wissen, wann der nächste Schub kommt, wie ein Schatten über dem Leben. Doch was passiert, wenn diese sichtbaren Symptome beginnen, unsichtbare Spuren zu hinterlassen?

Im Dialog

Der „Bitte berühren“-Expertenrat

Du fragst – Experten und Expertinnen aus dem Bereich Dermatologie antworten. Nutze den „Bitte berühren“-Expertenrat, wenn du Fragen zum Thema Urtikaria hast.

Expertenrat_2025
Patientengeschichten und Unterstützer der Kampagne
Mach mit!

Unterstütze die Kampagne „Bitte berühren“

Wie Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und dermatologische Praxen unsere Kampagne unterstützen können, erfährst du hier.