Psoriasis-Therapieziele: Der erste Schritt zum Erfolg
„Das Festlegen eines realistischen Therapieziels ist das A und O. Dabei sollten Betroffene darauf achten, dass ihre Bedürfnisse im Fokus stehen. Wie schnell erwarten sie einen Therapieerfolg? Nehmen sie Nebenwirkungen in Kauf? Betroffene sollten mit ihrem Hautarzt oder ihrer Hautärztin über ihre Wünsche sprechen, denn unerfüllte Erwartungen bedeuten Stress. Und Stress wirkt sich wiederum negativ auf den Krankheitsverlauf aus, denn Stress ist ein Auslöser für Psoriasis.“
-Dr. Ralph von Kiedrowski
Faktoren, die die Therapieentscheidung beeinflussen
Welche Therapie sich für welche Betroffenen eignet, hängt insbesondere von der Schwere der Hauterkrankung ab. Wie schwer die Patienten bzw. Patientinnen erkrankt sind, stellt die Ärztin oder der Arzt vor allem anhand von zwei Kriterien fest: dem Ausmaß der Hauterkrankung und ihrer Auswirkung auf die Lebensqualität der Betroffenen.
Messung des Psoriasis-Schweregrads: BSA, PASI und DLQI
Um die Schwere einer Psoriasis-Erkrankung zu bestimmen, nutzen Hautärzte und Hautärztinnen vor allem drei Werte:1,2
Body Surface Area (BSA)
Psoriasis Area and Severity Index (PASI):
Dermatology Life Quality Index / Dermatologischer Lebensqualitäts-Index (DLQI):
Nationale Versorgungsziele: Verbesserung der Lebensqualität
BSA, PASI und DLQI-Werte dienen auch dazu, den Erfolg einer Behandlung zu kontrollieren und zu prüfen, ob das Therapieziel erreicht worden ist. Um die Lebensqualität von Menschen mit Psoriasis zu verbessern, nehmen sich die Dermatologen und Dermatologinnen zudem selbst in die Pflicht: Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) haben die Nationalen Versorgungsziele festgelegt. Das Ziel dieser freiwilligen Selbstverpflichtung ist es, durch konkrete Teilziele die medizinische Versorgung und die Lebensqualität von Betroffenen messbar zu verbessern. Weitere wichtige Informationen bietet die Website Psoriasis – Nationale Versorgungsziele.2
S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris: Orientierung für Hautärzte und Hautärztinnen
Bei der Entscheidung, welche Therapie sich für welche Patienten und Patientinnen am besten eignet, orientieren sich Hautärzte und Hautärztinnen außerdem an der S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris. Die S3-Leitlinie stellt den höchsten Grad wissenschaftlicher Erkenntnis dar. Sie wird regelmäßig aktualisiert.
Expertenmeinung und in Studien systematisch gewonnene Erkenntnisse fließen in die Erarbeitung der Leitlinie mit ein. Die Patientenleitlinie zur Behandlung der Psoriasis der Haut fasst die wichtigsten Informationen der S3-Leitlinie für Ärztinnen und Ärzte allgemeinverständlich zusammen.6
Tipps für Betroffene: So erreichst du dein Therapieziel
- Bereite deinen Besuch bei der Hautärztin oder dem Hautarzt vor: Tipps für die Vorbereitung und das Gespräch mit deiner Hautärztin bzw. deinem Hautarzt findest du hier.
- Wichtig: Befolge die Therapievorgaben genau! Deine Behandlung kann nur Erfolg haben, wenn du sie durchgehend befolgst.
- Sprich offen mit deiner Hautärztin oder deinem Hautarzt über deine Wünsche, aber auch deine Probleme.
- Eine innerlich wirkende Therapie sollte innerhalb von zwölf Wochen sichtbare Besserung deiner Symptome bewirken.
- Sprich über eine Therapieumstellung, wenn der Erfolg ausbleibt.
- Wechsel den Hautarzt oder die Hautärztin, wenn du keine Alternative angeboten bekommst oder dich nicht wohlfühlst.
Wichtiger Hinweis: Psoriasis ist eine chronische Erkrankung
Eine Psoriasis bleibt selbst bei vollständiger Abheilung eine chronische, lebenslange, letztlich nie heilbare Erkrankung. Nach dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis sollte eine sehr erfolgreiche Therapie in der Regel dauerhaft und eventuell sogar lebenslang fortgesetzt werden.
Definiere gemeinsam mit deinem Hautarzt realistische Therapieziele und gestalte deine Behandlung aktiv mit, um deine Lebensqualität zu verbessern. Durch eine gute Vorbereitung, offene Kommunikation und die Einhaltung der Therapievorgaben kannst du dein Therapieziele erreichen und ein erfülltes Leben mit Psoriasis führen.
Quellen
- 1 Puzenat E, Bronsard V, Prey S et al. What are the best outcome measures for assessing plaque psoriasis severity? A systematic review of the literature. J Eur Acad Dermatol Venereol 2010; 24 Suppl 2: 10-6.
- 2Nast A et al. S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, Langversion 2024; AWMF-Registernummer: 013-001, https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-001l_S3_Therapie-Psoriasis-vulgaris_2025-08.pdf [zuletzt abgerufen am 17.09.2025].